Der Landesrechnungshof Steiermark feiert sein 35-jähriges Bestehen


Der Landesrechnungshof Steiermark feiert 2017 sein 35-jähriges Bestehen: Am 29. Juni 1982 beschloss der Landtag das Landesrechnungshof-Verfassungsgesetz und legte damit den Grundstein für die Einrichtung eines eigenen Landesrechnungshofes. Die Steiermark war damit Vorreiter. Sie errichtete als erstes Bundesland eine eigene Finanzkontrolleinrichtung als Organ des Landtages.
Der Landesrechnungshof prüft, rechnet nach, kontrolliert, gibt Empfehlungen ab und zeigt Handlungsbedarf auf. Die Abgeordneten des Landtages können somit auf ein wertvolles und verlässliches Organ der Kontrolle zurückgreifen.
Aus Anlass des 35-jährigen Bestehens wurde am 29. Juni 2017 eine Festveranstaltung im Landtag Steiermark abgehalten. Die Präsidentin des Landtages Steiermark, Bettina Vollath, lud gemeinsam mit Landesrechnungshofdirektor Heinz Drobesch in das steirische Landesparlament ein um dieses freudige Jubiläum in würdigem Rahmen zu begehen.
Durch die Veranstaltung begleitete Moderatorin Bettina Zajac (ORF), welche, nach einleitenden Grußworten von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, Kontrollausschussobmann Mario Kunasek und Landesrechnungshofdirektor Heinz Drobesch zu einem gemeinsamen Gespräch ans Rednerpult holte.
Anschließend hielt Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle eine Festrede: „Ein modernes Verständnis von Kontrollinstanzen beinhaltet neben Kontrolle und Transparenz auch die Kommunikation mit den Bürgern und das Vor- und Hinausdenken über Legislaturperioden und unabhängig von Parteipolitik. Der Landesrechnungshof ist ein Symbol für Kontrolle, Transparenz, Vertrauen, Reformen und Föderalismus. Zusammengefasst: Für unsere Demokratie.", so Stainer-Hämmerle.
Weitere zahlreiche hochrangige Gäste werteten diesen feierlichen Anlass auf, darunter die Rechnungshofpräsidentin Margit Kraker und der erste steirische Landesrechnungshofdirektor Gerold Ortner sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Landesrechnungshöfe Österreichs, namentlich die LandesrechnungshofdirektorInnen Günter Bauer (Kärnten), Brigitte Eggler-Bargehr (Vorarlberg), Ludwig Hillinger (Salzburg), Reinhard Krismer (Tirol), Andreas Mihalits (Burgenland), Friedrich Pammer (Oberösterreich). Der Dritte Landtagspräsident Gerhard Kurzmann, Landesregierungsmitglied Anton Lang sowie die Klubobleute aller fünf im Landtag vertretenen Fraktionen: Hannes Schwarz, Karl Lackner, Mario Kunasek, Lambert Schönleitner und Claudia Klimt-Weithaler waren ebenso Festgäste wie die Alt-Landtagspräsidenten Reinhold Purr, Siegfried Schrittwieser und Franz Majcen sowie TU-Graz Rektor Harald Kainz und Universalmuseum-Direktor Wolfgang Muchitsch.
Statements der Redenden:
Landtagspräsidentin Bettina Vollath:
„Der Landesrechnungshof leistet seit seinem Bestehen einen wesentlichen Beitrag zur positiven Fort- und Weiterentwicklung eines modernen, leistungsstarken Verwaltungshandelns. Um das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik zu fördern, braucht es eine auf Fakten basierende Kontrolle, die genau hinsieht und mit einem scharfen, professionellen Blick auch ins Detail vordringt. Es ist mir als Landtagspräsidentin ein wichtiges Anliegen, mich im Namen des Landtages Steiermark für die stets kompetente, objektive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Landesrechnungshof Steiermark zu bedanken und zum 35-jährigen Bestehen herzlich zu gratulieren."
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer:
„Vor 35 Jahren hat die Steiermark als erstes Bundesland Österreichs einen Landesrechnungshof eingerichtet. Diese Entscheidung unterstreicht, die Vorreiterrolle der Steiermark bei der Umsetzung mutiger und zukunftsweisender Reformen. Wie groß die politische Übereinstimmung zu einem weisungsfreien Kontrollorgan bereits damals war, zeigt sich an den allesamt einstimmigen Beschlüssen des Steiermärkischen Landtages zur Einführung dieser Institution. Damals wie heute ist über Parteigrenzen hinweg eine vertrauensvolle Zusammenarbeit notwendig um große Reformen umsetzen zu können. Heute ist der Landesrechnungshof aus dem politischen Alltag in der Steiermark nicht mehr wegzudenken. Zuverlässigkeit und Transparenz zeichnen diese Institution auch heute noch aus. Ich wünsche dem Landesrechnungshof, dem Direktor und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alles Gute für die Zukunft."
Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer:
„Wir haben von den Bürgerinnen und Bürgern einen Auftrag zum Gestalten bekommen. Diesen Auftrag nehmen wir ernst und dazu gehört auch, Entscheidungen so transparent und nachvollziehbar wie möglich zu treffen. Die Steirerinnen und Steirer haben das Recht, immer bestens informiert zu sein. Der Landesrechnungshof ist dabei ein wichtiger Partner, auf den sich der Landtag absolut verlassen kann. Auch in diesem Bereich ist die Steiermark Vorreiter. Der Landesrechnungshof Steiermark wurde als erster unabhängiger Landesrechnungshof in Österreich am 29. Juni 1982 eingerichtet. Herzliche Gratulation zum 35-jährigen Jubiläum und Danke für die Unterstützung bei der Sicherstellung einer verantwortungsvollen und transparenten Verwendung von öffentlichen Mitteln und beim Bürokratieabbau."
Kontrollausschuss-Obmann Mario Kunasek:
„Die Arbeit und die Qualität des steirischen Landesrechnungshofes sind hervorragend und für eine gewissenhafte Kontrollpolitik unerlässlich. Ich möchte mich deshalb herzlich für die erbrachten Leistungen bedanken. Dass der Landesrechnungshof bereits sein 35-jähriges Bestehen feiert, ist der Beweis für seine Konstanz und Institutionalisierung im Landtag Steiermark. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit und wünsche ihm, allen voran Landesrechnungshofdirektor Heinz Drobesch, alles Gute."
Landesrechnungshofdirektor Heinz Drobesch:
„Der Landesrechnungshof Steiermark ist der älteste aller Landesrechnungshöfe, dennoch ist er moderner denn je. Das Land Steiermark hat mit der Schaffung dieser eigenen Finanzkontrolleinrichtung des Landes vor 35 Jahren eine Vorreiterrolle übernommen. Ich freue mich, dass heute die Landesrechnungshöfe als wichtiger Bestandteil der demokratischen Ordnung gesehen werden und allseits anerkannt sind."
Weitere Fotos der Veranstaltung finden Sie hier
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens wurde auch ein Film über den Landesrechnungshof erstellt:
Hier das Video zum Festakt:
Graz, am 30. Juni 2017